Behandlungsschwerpunkte
Behandlung von Erwachsenen bei:
​
-
Depressionen, Burnout
-
Angststörungen, Phobien, Panikattacken
-
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Psychosomatische Erkrankungsbilder
-
psychische Belastungen bei körperlichen Erkrankungen
-
Essstörungen
-
Schlafstörungen
-
Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, Familie und Partnerschaft
-
Stressmanagement und Entspannung
-
Grübeln, Gedankenkreisen
-
Prokrastination (Aufschieben)
-
Konzentrationsschwierigkeiten
-
Lebenskrisen, Belastungsreaktionen
-
Trauer
-
Selbstwertprobleme
-
Soziale Unsicherheit
Klinisch-psychologische Behandlung
Klinisch-psychologische Behandlung
Die klinisch-psychologische Behandlung unterstützt Menschen dabei, psychische und körperliche Belastungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern und neue Wege im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen zu finden. Dabei nutzen Klinische Psycholog:innen bewährte und wissenschaftlich fundierte Methoden, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Grundlage für die Behandlung ist eine sorgfältige Diagnose, um genau dort anzusetzen, wo Unterstützung am meisten gebraucht wird.
Wer darf klinisch-psychologische Behandlung anbieten?
In Österreich ist die Ausbildung zum/zur Klinischen Psycholog:in gesetzlich geregelt. Diese Ausbildung kann ausschließlich von Personen absolviert werden, welche das Universitätsstudium der Psychologie (300 ECTS) abgeschlossen haben. Zusätzlich zum Masterstudium der Psychologie ist somit eine ca. zweijährige, theoretische sowie praktische, postgraduelle Fachausbildung zu absolvieren. Für Klinische Psycholog:innen sind kontinuierliche Fort-und Weiterbildungen verpflichtend.
Diagnostik
Was ist klinisch-psychologische Diagnostik?
Die klinisch-psychologische Diagnostik hilft, die psychischen Merkmale und besonderen Herausforderungen eines Menschen zu erkennen und zu verstehen. Klinische Psycholog:innen
sind darin spezialisiert, psychische Probleme und Störungen in Erleben und Verhalten zu identifizieren und darauf abgestimmte, individuelle Lösungen und Behandlungen zu entwickeln.
​​
In der Diagnostik kommen neben ausführlichen Gesprächen auch wissenschaftlich fundierte Testverfahren zum Einsatz. So können Belastungen, Symptome, psychische Erkrankungsbilder und Folgen einschneidender Lebensereignisse genau erfasst werden. Eine gründliche Diagnostik bildet dabei die Grundlage für eine zielgerichtete und erfolgreiche Behandlung.
Diagnostikschwerpunkte
-
Allgemeine Diagnostik (um herauszufinden, ob und welche psychische Erkrankung vorliegt)
-
Gutachten für die Magenbypass-OP bei vorliegender Adipositas Erkrankung
-
Gutachten für die Hormonbehandlung bei vorliegender Geschlechtsdysphorie